12 GRI-Inhaltsindex
| Erklärung zur Verwendung | Die SZKB hat die in diesem GRI-Inhaltsindex zitierten Informationen für den Zeitraum vom 1. Januar 2022 bis 31. Januar 2022 unter Bezugnahme auf die GRI-Standards gemeldet. |
| Verwendeter Standard | GRI 1 Foundation 2021 |
| GRI-Standard/andere Quelle | Offenlegung | Ort der Offenlegung/Informationsangabe | Auslassung |
|---|---|---|---|
| GRI 2: General Disclosures 2021 | 2-1 Organisatorische Angaben | 1.1 Unternehmensprofil Geschäftsbericht | |
| 2-2 Unternehmenseinheiten, die in die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Organisation einbezogen werden | 2.3 Nachhaltigkeitsbericht | ||
| 2-3 Berichtzeitraum, Häufigkeit und Kontaktstelle | 2.2 Nachhaltigkeitsbericht | ||
2-4 Neudarstellung von Informationen | 2.2 Nachhaltigkeitsbericht | ||
| 2-5 Externe Prüfung | 2.2 Nachhaltigkeitsbericht |
| GRI-Standard/andere Quelle | Offenlegung | Ort der Offenlegung/Informationsangabe | Auslassung |
|---|---|---|---|
| GRI 2: General Disclosures 2021 | 2–6 Aktivitäten, Wertschöpfungskette und andere Geschäftsbeziehungen | Geschäftsbericht | |
| 2–9 Führungsstruktur und Zusammensetzung | Geschäftsbericht | ||
| 2–10 Nominierungs- und Auswahlverfahren für das höchste Kontrollorgan | Geschäftsbericht | ||
| 2–11 Vorsitz des höchsten Kontrollorgans Geschäftsbericht | Geschäftsbericht | ||
| 2–12 Rolle des höchsten Leitungsorgans bei der Aufsicht über das Management der Auswirkungen | Geschäftsbericht | ||
| 2–13 Delegation der Verantwortung für das Management der Auswirkungen | 2.4 Verankerung der Nachhaltigkeit in der Organisation | ||
| 2–14 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung | 2.2 Nachhaltigkeitsbericht | ||
| 2–15 Interessenkonflikte | 7.5 Interessenkonflikte | ||
| 2–16 Kommunikation von kritischen Anliegen | 2.7 Dialog mit den Anspruchsgruppen | ||
| 2–17 Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans | Geschäftsbericht | ||
| 2–18 Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans | Geschäftsbericht | ||
| 2–19 Vergütungspolitik | Geschäftsbericht 5.3 Vergütungsmodell | ||
| 2–20 Verfahren zur Festlegung der Vergütung | Geschäftsbericht 5.3 Vergütungsmodell |
| GRI-Standard/andere Quelle | Offenlegung | Ort der Offenlegung/Informationsangabe | Auslassung |
|---|---|---|---|
| GRI 2: General Disclosures 2021 | 2–22 Erklärung zur Nachhaltigkeitsstrategie | Vorwort der Vorsitzenden der Geschäftsleitung | |
| 2–23 Selbstverpflichtung zu Verhaltensgrundsätzen | 7.1 Relevanz des Themas für die SZKB | ||
| 2–24 Verankerung der Selbstverpflichtung | 7.1 Relevanz des Themas für die SZKB | ||
| 2–26 Verfahren für das Einholen von Beratung und das Vorbringen von Bedenken | 7.6 Whistleblowing | ||
| 2–27 Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen | 7.2 Korrekte Geschäftsbesorgung und deren Prüfung | ||
| 2–28 Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen | 11.6 Mitgliedschaften |
| GRI-Standard/andere Quelle | Offenlegung | Ort der Offenlegung/Informationsangabe | Auslassung |
|---|---|---|---|
| GRI 2: General Disclosures 2021 | 2-29 Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern | 2.7 Dialog mit den Anspruchsgruppen |
| GRI-Standard/andere Quelle | Offenlegung | Ort der Offenlegung/Informationsangabe | Auslassung |
|---|---|---|---|
| GRI 3: Material Topics 2021 | 3-1 Verfahren zur Bestimmung der wesentlichen Themen | 2.3 Wesentliche Themen | |
| 3-2 Liste der wesentlichen Themen | 2.3 Wesentliche Themen |
| GRI-Standard/andere Quelle | Offenlegung | Ort der Offenlegung/Informationsangabe | Auslassung |
|---|---|---|---|
| GRI 3: Material Topics 2021 | 3-3 Management der wesentlichen Themen | 3.1 Relevanz des Themas für die SZKB | |
| Eigener Standard | Kreditvergabe und Ausschluss von Finanzierungen | 3.2 Verantwortungsvolle Kreditvergabe und Ausschluss von Finanzierungen | |
| Zusammensetzung des Kreditgeschäfts nach Region, Grösse der Unternehmen und Branche | Geschäftsbericht | ||
| Kreditgeschäft mit speziellem gesellschaftlichen Nutzen | 3.4 Bürgschaftsfonds 11.7 Förderung innovativer und junger Unternehmen |
| GRI-Standard/andere Quelle | Offenlegung | Ort der Offenlegung/Informationsangabe | Auslassung |
|---|---|---|---|
| GRI 3: Material Topics 2021 | 3-3 Management der wesentlichen Themen | 4.1 Relevanz des Themas für die SZKB 4.2 Nachhaltigkeitsverständnis der SZKB im Anlagebereich | |
| Eigener Standard | Volumen und Anteil nachhaltige Vermögensverwaltungsmandate | 4.3 Nachhaltige Anlageprodukte und -dienstleistungen | |
| Volumen und Anteil nachhaltige Anlagefonds | 4.3 Nachhaltige Anlageprodukte und -dienstleistungen | ||
| Interaktion in Umwelt- und Sozialfragen mit Unternehmen, die in Portfolios der Institution gehalten werden | 4.3 Nachhaltige Anlageprodukte und -dienstleistungen |
| GRI-Standard/andere Quelle | Offenlegung | Ort der Offenlegung/Informationsangabe | Auslassung |
|---|---|---|---|
| GRI 3: Material Topics 2021 | 3-1 Verfahren zur Bestimmung der wesentlichen Themen | 5.1 Relevanz des Themas für die SZKB | |
| GRI 2: General Disclosures 2021 | 2–7 Angestellte Mitarbeitende | 5.16 Kennzahlen über Mitarbeitende | Die Offenlegung der angestellten Mitarbeitenden nach Region ist nicht anwendbar (nicht zutreffend), da die SZKB ausschliesslich Angestellte im Kanton Schwyz beschäftigt. |
| 2–8 Beschäftigte, die nicht angestellt sind | 5.16 Kennzahlen über Mitarbeitende | ||
| 2–21 Verhältnis der Jahresgesamtvergütung | 5.3 Vergütungsmodell | ||
| 2–30 Tarifverträge | Keine Mitarbeitenden der SZKB unterstehen einem Tarifvertrag. | ||
| GRI 401: Beschäftigung 2016 | 401-1 Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation | 5.16 Kennzahlen über Mitarbeitende | |
| 401-2 Betriebliche Leistungen, die nur vollzeitbeschäftigten Angestellten, nicht aber Zeitarbeitnehmern oder teilzeitbeschäftigten Angestellten angeboten werden | 5.7 Anpassungen Personalreglement | ||
| 401-3 Elternzeit | 5.16 Kennzahlen über Mitarbeitende | ||
| GRI 404: Aus- und Weiterbildung 2016 | 404-1 Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten | 5.12 Aus- und Weiterbildung | |
| Angabe 404-2 Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe | 5.12 Aus- und Weiterbildung | ||
| Angabe 404-3 Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmässige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer beruflichen Entwicklung erhalten | 5.4 HR-Jahresprozess und People Days | ||
| GRI 405: Diversität und Chancengleichheit 2016 | 405-1 Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten | Geschäftsbericht 5.6 Chancengleichheit 5.16 Kennzahlen über Mitarbeitende | |
| 405-2 Verhältnis des Grundgehalts und der Vergütung von Frauen zum Grundgehalt und zur Vergütung von Männern | 5.5 Lohngleichheit |
| GRI-Standard/andere Quelle | Offenlegung | Ort der Offenlegung/Informationsangabe | Auslassung |
|---|---|---|---|
| GRI 3: Material Topics 2021 | 3–3 Management der wesentlichen Themen | 11.1 Relevanz des Themas für die SZKB | |
| GRI 204: Beschaffungspraktiken 2016 | Kreditvergabe und Ausschluss von Finanzierungen | 3.2 Verantwortungsvolle Kreditvergabe und Ausschluss von Finanzierungen |
| GRI-Standard/andere Quelle | Offenlegung | Ort der Offenlegung/Informationsangabe | Auslassung |
|---|---|---|---|
| GRI 3: Material Topics 2021 | 3–3 Management der wesentlichen Themen | 6.8 Beschaffungswesen | |
| GRI 205: Korruptionsbekämpfung 2016 | 205-1 Geschäftsfelder, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden | 6.8 Beschaffungswesen | |
| 205–2 Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung | 6.8 Beschaffungswesen | ||
| 205–3 Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Massnahmen | 6.8 Beschaffungswesen |
| GRI-Standard/andere Quelle | Offenlegung | Ort der Offenlegung/Informationsangabe | Auslassung |
|---|---|---|---|
| GRI 3: Material Topics 2021 | 3–3 Management der wesentlichen Themen | 7.1 Relevanz des Themas für die SZKB | |
| GRI 206: Wettbewerbswidriges Verhalten 2016 | 206–1 Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten, Kartell- und Monopolbildung | 2022 kam es wie 2021 zu keinem Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten, Kartell- und Monopolbildung | |
| GRI 417 Marketing und Kennzeichnung 2016 | 417-2 Verstösse im Zusammenhang mit Produkt- und Dienstleistungsinformationen und der Kennzeichnung | 8.3 Informationen über Produkte und Dienstleistungen | |
| GRI 419: Sozioökonomische Compliance 2016 | 419-1 Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften im sozialen und wirtschaftlichen Bereich | 7.2 Korrekte Geschäftsbesorgung und deren Prüfung |
| GRI-Standard/andere Quelle | Offenlegung | Ort der Offenlegung/Informationsangabe | Auslassung |
|---|---|---|---|
| GRI 3: Material Topics 2021 | 3–3 Management der wesentlichen Themen | 6.1 Relevanz des Themas für die SZKB | |
| GRI 301: Materialien 2016 | 301–1 Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen | 6.6 Materialien (Papier, Wasser, Abfall) 6.9 Kennzahlen zur Betriebsökologie | |
| 301–2 Eingesetzte recycelte Ausgangsstoffe | 6.6 Materialien (Papier, Wasser, Abfall) 6.9 Kennzahlen zur Betriebsökologie | ||
| 301–3 Wiederverwertete Produkte und ihre Verpackungsmaterialien | 6.9 Kennzahlen zur Betriebsökologie | ||
| GRI 302: Energie 2016 | 302–1 Energieverbrauch innerhalb der Organisation | 6.9 Kennzahlen zur Betriebsökologie | |
| 302–3 Energieintensität | 6.9 Kennzahlen zur Betriebsökologie | ||
| 302–4 Verringerung des Energieverbrauchs | Keine Informationsangabe. Da der Nachhaltigkeitsbericht zum ersten Mal erstellt wird, sind noch keine Aussagen über die Veränderung des Energieverbrauches möglich. | ||
| GRI 303: Wasser und Abwasser 2018 | 303–1 Wasser als gemeinsam genutzte Ressource | 6.6 Materialien (Papier, Wasser, Abfall) | |
| 303–2 Umgang mit den Auswirkungen der Wasserrückführung | 6.6 Materialien (Papier, Wasser, Abfall) | ||
| 303–3 Wasserentnahme | 6.6 Materialien (Papier, Wasser, Abfall) 6.9 Kennzahlen zur Betriebsökologie | ||
| 303–4 Wasserrückführung | 6.6 Materialien (Papier, Wasser, Abfall) 6.9 Kennzahlen zur Betriebsökologie | ||
| 303–5 Wasserverbrauch | 6.6 Materialien (Papier, Wasser, Abfall) 6.9 Kennzahlen zur Betriebsökologie | ||
| GRI 305: Emissionen 2016 | 305–1 Direkte THG-Emissionen (Scope 1) | 6.2 CO2-Bilanz (Treibhausgasbilanz) 6.9 Kennzahlen zur Betriebsökologie | |
| 305–2 Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2) | 6.2 CO2-Bilanz (Treibhausgasbilanz) 6.9 Kennzahlen zur Betriebsökologie | ||
| 305–3 Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3) | 6.2 CO2-Bilanz (Treibhausgasbilanz) 6.9 Kennzahlen zur Betriebsökologie | ||
| 305–4 Intensität der THG-Emissionen | 6.2 CO2-Bilanz (Treibhausgasbilanz) 6.9 Kennzahlen zur Betriebsökologie | ||
| 305–5 Senkung der THG-Emissionen | 6.3 Zielsetzung Reduktion CO2-Ausstoss | ||
| 305–6 Emissionen Ozon abbauender Substanzen (ODS) | Keine relevanten Emissionen | ||
| 305–7 Stickstoffoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx) und andere signifikante Luftemissionen | Keine relevanten Emissionen | ||
| GRI 306: Abfall 2020 | 306–1 Anfallender Abfall und erhebliche abfallbezogene Auswirkungen | 6.6 Materialien (Papier, Wasser, Abfall) | |
| 306–2 Management erheblicher abfallbezogener Auswirkungen | 6.6 Materialien (Papier, Wasser, Abfall) | ||
| 306 –3 Angefallener Abfall | 6.6 Materialien (Papier, Wasser, Abfall) 6.9 Kennzahlen zur Betriebsökologie | ||
| 306–4 Von Entsorgung umgeleiteter Abfall | 6.6 Materialien (Papier, Wasser, Abfall) 6.9 Kennzahlen zur Betriebsökologie | ||
| 306–5 Zur Entsorgung weitergeleiteter Abfall | 6.6 Materialien (Papier, Wasser, Abfall) 6.9 Kennzahlen zur Betriebsökologie | ||
| GRI 308: Umweltbewertung der Lieferanten 2016 | 308–1 Neue Lieferanten, die anhand von Umweltkriterien überprüft wurden | 6.8 Beschaffungswesen | |
| 308–2 Negative Umweltauswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Massnahmen | 6.8 Beschaffungswesen | ||
| GRI 414: Soziale Bewertung der Lieferanten 2016 | 414–1 Neue Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien überprüft wurden | 6.8 Beschaffungswesen | |
| 414–2 Negative soziale Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Massnahmen | 6.8 Beschaffungswesen |
| GRI-Standard/andere Quelle | Offenlegung | Ort der Offenlegung/Informationsangabe | Auslassung |
|---|---|---|---|
| GRI 3: Material Topics 2021 | 3–3 Management der wesentlichen Themen | 7.1 Relevanz des Themas für die SZKB | |
| GRI 415: Politische Einflussnahme 2016 | 415-1 Parteispenden | 7.7 Politische Einflussnahme |
| GRI-Standard/andere Quelle | Offenlegung | Ort der Offenlegung/Informationsangabe | Auslassung |
|---|---|---|---|
| GRI 3: Material Topics 2021 | 3–3 Management der wesentlichen Themen | 7.1 Relevanz des Themas für die SZKB | |
| Eigener Standard | Geschäftsfelder, die auf Risiken im Zusammenhang mit unversteuerten Kundengeldern geprüft wurden | 7.4 Steuerhinterziehung | |
| Eigener Standard | Bestätigte Fälle mit unversteuerten Kundengeldern und ergriffene Massnahmen | 7.4 Steuerhinterziehung |
| GRI-Standard/andere Quelle | Offenlegung | Ort der Offenlegung/Informationsangabe | Auslassung |
|---|---|---|---|
| GRI 3: Material Topics 2021 | 3–3 Management der wesentlichen Themen | 7.1 Relevanz des Themas für die SZKB | |
| Eigener Standard | Rechtsverfahren wegen Insiderhandel und Marktmanipulation | 2022 war die SZKB in kein Rechtsverfahren wegen Insiderhandel oder Marktmanipulation verwickelt. |
| GRI-Standard/andere Quelle | Offenlegung | Ort der Offenlegung/Informationsangabe | Auslassung |
|---|---|---|---|
| GRI 3: Material Topics 2021 | 3–3 Management der wesentlichen Themen | 10.1 Relevanz des Themas für die SZKB | |
| GRI 416: Schutz der Kundendaten 2016 | 418-1 Begründete Beschwerden in Bezug auf die Verletzung des Schutzes und den Verlust von Kundendaten | 10.6 Datenverlust |