Gutes Halbjahresergebnis in volatilem Umfeld
Die Schwyzer Kantonalbank (SZKB) erzielte im ersten Semester 2025 einen Gewinn von CHF 37.4 Mio. Der Geschäftserfolg liegt mit CHF 65.0 Mio. 15.9% unter Vorjahr.
Das erste Semester 2025 war geprägt durch sehr volatile Aktien- und Finanzmärkte, ausgelöst vor allem durch die Ankündigung, Einführung und Wiederaussetzung von Importzöllen der USA sowie den geopolitischen Ereignissen. Aufgrund der drohenden weiteren Aufwertung des Schweizer Frankens und der nach wie vor sehr tiefen Inflation, senkte die Nationalbank die Leitzinsen im März und im Juni um je 0.25% auf aktuell 0.0%. In diesem schwierigen Umfeld konnte das Geschäftsvolumen weiter ausgebaut werden. Die Leitzinsreduktion beeinflusste die Ertragslage im Zinsdifferenzgeschäft und die Bruttozinsmarge liegt auf einem deutlich tieferen Niveau im Vergleich zur Vorperiode. Das Kommissionsgeschäft entwickelte sich sehr erfreulich und kam deutlich über dem Vorjahr zu liegen. Das Handelsgeschäft bewegte sich leicht unter dem Vorjahr. Der Betriebsertrag liegt gegenüber der Vorjahresperiode mit CHF 137.3 Mio. um 8.5% tiefer, der Geschäftsaufwand stieg lediglich um 0.8% auf CHF 67.3 Mio. Mit einer Cost/Income-Ratio von 46.8% sowie einer Gesamtkapitalquote von 23.4% wird die sehr hohe Wirtschaftlichkeit und Solidität der SZKB dokumentiert.
Zinserfolg unter Vorjahr
Der Brutto-Zinserfolg lag mit CHF 85.6 Mio. um 14.3 Mio. (–14.3%) unter Vorjahr. Die Zinssenkungen der Schweizerischen Nationalbank im Verlaufe des ersten Halbjahres liessen die Aktivzinserträge schrumpfen. In Kombination mit einer zurückhaltenden Anpassung der Verzinsung auf den Kundengeldern resultierte ein tieferes Zinsergebnis gegenüber der Vorperiode. An der strategischen Bilanzstrukturpositionierung (ALM) wurde unverändert festgehalten. So liegt die Eigenkapitalsensitivität per 30.06.2025 auf Basis eines Zinsanstiegs um 1%-Punkt bei –3.5%.
Erfolgreiches Kommissionsgeschäft auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten
Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft stieg gegenüber der Vorjahresperiode um CHF 4.1 Mio. (+13.4%) auf 34.7 Mio. Der Ausbau des Anlagegeschäftes konnte in einem anspruchsvollen Marktumfeld weiter vorangetrieben werden. Trotz des deutlichen Rückgangs der Aktienmärkte im März und April resultierte im ersten Halbjahr ein positiver Performance-Effekt von CHF 176.5 Mio. Zusammen mit einem Neugeldzufluss in Form von Wertschriften von CHF 278.5 Mio. erhöhte sich das Depotvolumen um CHF 455 Mio. auf 11.7 Mrd. Mit einem Neugeldzuwachs von CHF 55.3 Mio. bei den Vermögensverwaltungs-Mandaten und einem stetigen Anstieg der Anzahl SZKB-Fonds- und Investsparpläne manifestiert sich das hohe Vertrauen der Kundschaft in die Anlagekompetenz der SZKB. Die strategische Ausrichtung der SZKB als Anlage- und Vorsorgebank mit Angeboten für alle Lebensphasen unterstreicht die Positionierung als Generationenbank.
Handelsgeschäft weiterhin eine bedeutende Einnahmequelle
Der Erfolg von CHF 22.2 Mio. aus dem Handelsgeschäft konnte nicht ganz an die Vorjahresperiode anknüpfen und lag um CHF 1.5 Mio. (–6.3%) unter dem Vorjahreswert. Der Ertrag aus Devisenswaps im Rahmen der Bewirtschaftung des Freibetrages bei der SNB ist weiterhin ein wichtiger Treiber. Die weitere Steigerung des Erfolgs aus dem Kundengeschäft in Devisen, Sorten und Edelmetallen illustriert die starke Positionierung der SZKB in der Beratung von Privat- und Firmenkunden rund um das Thema Währungsmanagement.
Leicht höherer Geschäftsaufwand
Der Geschäftsaufwand lag mit CHF 67.3 Mio. um 0.6 Mio. (0.8%) leicht über Vorjahr. Der Personalaufwand sank um CHF 2.0 Mio. (–4.2%) auf 45.2 Mio. Der Sachaufwand nahm um CHF 2.5 Mio. (13.0%) auf 22.1 Mio. zu und reflektiert neben der allgemeinen Teuerung diverse zukunftsorientierte Investitionen in die Weiterentwicklung der Bank bei gleichzeitigen Kosteneinsparungen im laufenden Betrieb.
Moderate Erhöhung der Wertberichtigungen
Entlang des Wachstums im Kreditgeschäft wurden gesamthaft CHF 6.3 Mio. Wertberichtigungen für inhärente Ausfallrisiken sowie Einzelwertberichtigungen erfolgswirksam gebildet. Für das zweite Halbjahr erwartet die SZKB leicht tiefere ausfallrisikobedingte Wertberichtigungen.
Wachstum des Geschäftsvolumens, Reduktion der Bilanzsumme
Die Kundenausleihungen stiegen um CHF 206 Mio. (1.1%) auf 19.1 Mrd. Die Kundengelder verzeichneten eine Reduktion um CHF 156 Mio. (–0.9%) auf 16.7 Mrd., wobei insbesondere Festgelder abflossen. Dabei ist eine deutliche Umschichtung zu den Kundensicht-Geldern beobachtbar. Die Flüssigen Mittel wurden bewusst um CHF 438 Mio. (–14.6%) auf 2.6 Mrd. reduziert. Ein Teil dieser Reduktion resultiert aus dem Wachstum im Kreditgeschäft. Zum anderen Teil wurde das Volumen an Interbankgeschäften weiter reduziert. Mit einer Liquidity Coverage Ratio von 159.5% übertrifft die SZKB das regulatorische Mindesterfordernis. Die Bilanzsumme sank im ersten Semester 2025 insgesamt um CHF 302 Mio. auf 23.6 Mrd. Der Deckungsgrad der Kundenausleihungen mit Kundengeldern reduzierte sich im ersten Halbjahr leicht auf 87.5%. Das Eigenkapital inklusive Halbjahresgewinn liegt per 30.06.2025 bei CHF 2'362 Mio.
Ausblick 2024 – weiterhin solider Geschäftsgang erwartet
In Abhängigkeit der Entwicklung des makroökonomischen Umfelds ist im zweiten Halbjahr eine erneute Senkung des Leitzinses durch die SNB in den negativen Bereich nicht ausgeschlossen. Die SZKB ist für einen solchen Schritt vorbereitet und erwartet für das zweite Semester eine grundsätzlich positive Entwicklung in allen Segmenten mit einer vergleichbaren Kostenentwicklung, jedoch leicht tieferen Ertragslage zum Vorsemester. Die volkswirtschaftliche Gesamtentwicklung ist aufgrund der geopolitischen Umwälzungen aktuell aber sehr schwierig vorherzugsagen.