Die Sustainable Development Goals der UN
Die SZKB versteht die Nachhaltigkeit umfassend. Wir orientieren uns an den Nachhaltigkeitszielen der United Nations (UN) und bekennen uns zu den 17 Sustainable Development Goals (SDG). Sie sind für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung global und regional von grundlegender Bedeutung. Um die grösste Wirkung zu erzielen, fokussieren wir unsere Aktivitäten auf sieben Ziele (SDGs).
Dieses Ziel ist uns besonders in Bezug auf unsere Mitarbeitenden ein Anliegen. Nur gesunde Menschen sind leistungsstark und können die anspruchsvollen Aufgaben in einer Bank erledigen. Das betrifft neben der physischen auch die psychische Gesundheit. Daneben können wir als Bank mit Investitionsentscheidungen Gesundheit und Wohlergehen in der Gesellschaft aktiv unterstützen.
Nachhaltigkeit muss in das Bewusstsein und das tägliche Handeln jedes Einzelnen eingehen. Deshalb fördern wir lebenslanges Lernen und Weiterbildungen zu allen Themen des Kerngeschäfts und zur Nachhaltigkeit. Wir verstehen uns auch als Vermittlerin von Finanzkompetenz an alle Generationen, denn in jeder Lebensphase haben Menschen unterschiedliche Ziele und Herausforderungen.
Wir möchten die besten Köpfe für uns begeistern, sie fördern und an uns binden. Das Geschlecht spielt dabei keine Rolle. Wir sind eine attraktive Arbeitgeberin für alle Geschlechter und alle Generationen. Wir streben Parität an und fördern Frauen in Führungspositionen. Wir sind ein Vorbild und motivieren dadurch Mädchen und Frauen zu Eigenständigkeit. Die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden werden erkannt und in der Beratung darauf eingegangen.
Nachhaltigkeit inspiriert uns zu Innovation – sowohl bei unseren Produkten und Prozessen als auch bei jenen unserer Unternehmenskundinnen und -kunden. Wir fördern eine sozialverträgliche Digitalisierung und transparente Prozesse. Mit der finanziellen Unterstützung von Projekten unterstützen wir die Entwicklung nachhaltiger Technologien und Lösungen im Kanton.
Nach innen betrifft dieses Ziel insbesondere die Betriebsökologie unserer Standorte. Auch die Lieferkette spielt eine grosse Rolle. Denn mit den Produkten, die wir einkaufen, können wir ökologische und soziale Produktionsweisen fördern.
Der Klimawandel ist eine nicht mehr abzuwendende Herausforderung für die Menschheit. Deswegen gestalten wir die Energiewende im Kanton Schwyz aktiv mit und leisten einen Beitrag zur Reduktion der Emissionen. Vor Ort geschieht das im Rahmen der Betriebsökologie. Der grössere Hebel einer Bank liegt allerdings in der Lenkungswirkung des Geldes: Diese gilt es auch im Sinne des Klimawandels zu nutzen. Deswegen unterstützen wir Vorhaben, die der Resilienz und Vorsorge dienen. Das behalten wir auch bei Finanzierungsentscheidungen im Blick.
Nachhaltigkeit ist Querschnittsaufgabe und eine Frage der Kooperation: Zur Realisierung nachhaltiger Projekte brauchen wir Partner. Gleichzeitig wollen wir in der Region als starke Partnerin, die Nachhaltigkeit voranbringt, wahrgenommen werden. Mitgliedschaften in Netzwerken nutzen wir aktiv, um Erfahrungen zu teilen und Wissen zu erweitern. Unter dem SDG 17 verstehen wir auch das soziale und ökologische Engagement im Kanton.
Nachhaltigkeit in der Organisation
Wir integrieren Nachhaltigkeit systematisch in unsere Geschäftsaktivitäten. Dazu wurde 2021 eine Stelle geschaffen, die für die Entwicklung der Nachhaltigkeit in der SZKB verantwortlich ist. Sie ist direkt der Vorsitzenden der Geschäftsleitung unterstellt und wird von einem Team aus den Bereichen Anlegen, Finanzieren, Büroökologie und Soziales unterstützt. Externe Expertinnen und Experten für nachhaltige Entwicklung unterstützen uns zusätzlich.
Unser Engagement für Nachhaltigkeit umfasst auch unsere Büroökologie. Deswegen schauen wir ganz genau hin – bei uns selbst und unseren Lieferanten.
Unser Engagement für Nachhaltigkeit umfasst auch unsere Büroökologie. Gemeinsam mit Swiss Climate erstellen wir seit dem Geschäftsjahr 2020 eine Klimabilanz nach ISO Norm 14064-1 und Greenhouse Gas Protocol. Wir reduzieren unseren CO2-Fussabdruck in einem ständigen Prozess – und mit einem ganzen Paket an Senkungsmassnahmen.
Gesamtemissionen CO2-Bilanz 2021 im Überblick
Wir analysieren und hinterfragen unsere Partner und Lieferanten regelmässig und systematisch: In welchen Beschaffungsbereichen werden die ESG Kriterien erfüllt, wo noch nicht? Dazu zählen auch Kundengeschenke, Werbeträger oder Fahrzeuge.
Nachhaltigkeit im Anlagebereich
Für uns sind Anlagen und Nachhaltigkeit keine Widersprüche. Im Gegenteil: Es kann sich sogar lohnen, beide Bereiche zu verbinden. Anlegerinnen und Anleger berücksichtigen bei Investitionsentscheidungen nebst wirtschaftlichen Aspekten immer öfter auch ESG-Faktoren. Doch lohnt sich das? Lange herrschte die Überzeugung, dass ein nachhaltig ausgerichtetes Anlageportfolio mit Renditeeinbussen gegenüber konventionellen Anlagen verbunden ist. Dieser Mythos ist mittlerweile von der Finanzmarktforschung und Erfahrungen aus der Praxis widerlegt: Wirtschaftlicher Erfolg wird immer mehr mit nachhaltigem Verhalten in Verbindung gebracht.
Bereits 2009 haben wir unter unserem Ethik-Label die erste nachhaltige Anlagelösung lanciert. Diese zielte von Beginn weg auf eine strikte und konsequente Umsetzung vielfältiger Nachhaltigkeitsfaktoren ab.
Nachhaltigkeit im Finanzierungsbereich
Das Kreditgeschäft ist für unser Geschäftsmodell wichtig. Dabei fokussieren wir uns auf das Geschäft mit Privaten, mit KMU und mit öffentlich-rechtlichen Unternehmen. Als grösste Kreditgeberin im Kanton tragen wir Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung des Wirtschaftsraums Schwyz. Und begleiten unsere Privat- wie Geschäftskunden über Generationen.
Ob für Projekte oder Unternehmen: Wenn wir Kreditgesuche beurteilen, ist uns eine langfristige, nachhaltige Orientierung wichtig. Unsere lokale Verankerung hilft uns, Chancen und Risiken der Engagements einzuschätzen.
Mit dem Bürgschaftsfonds des Kantons Schwyz unterstützen wir Nachfolgeregelungen und sichern Arbeitsplätze generationenübergreifend. Mit unserer Innovationsstiftung verhelfen wir Jungunternehmen zu einem guten Start und schaffen gesellschaftlichen Nutzen. Und wir entwickeln laufend neue Produkte und Dienstleistungen: mit Schwerpunkt Klimaschutz, zur Förderung der Nachhaltigkeit sowie der Energie- und Mobilitätswende. Dabei arbeiten wir eng mit Netzwerkpartnern zusammen.
Nachhaltigkeit im Bereich Soziales
Unsere Erfolge erzielen wir dank unseren gut ausgebildeten Mitarbeitenden. Deshalb hat die Aus- und Weiterbildung bei uns eine grosse Bedeutung: Im Rahmen von regelmässigen zielgruppenspezifischen Fachausbildungen, Kursen, Tagungen und Workshops erarbeiten sich unsere Mitarbeitenden das für ihre Funktion relevante Fachwissen und entwickeln ihre Fähigkeiten bedarfsgerecht und zielorientiert weiter. Ein spezieller Fokus liegt dabei auf der Nachwuchsförderung mit aktuell 30 Lernenden.
Die SZKB legt grossen Wert auf Chancengleichheit. Und zwar schon bei der Rekrutierung. Teilzeitpensen sind für alle Geschlechter möglich. Wir halten Mütter und Alleinerziehende im Arbeitsprozess und streben eine weitere Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen an.
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist für die SZKB selbstverständlich, was auch die 2021 durchgeführte Lohngleichheitsanalyse bestätigt.
Nachhaltigkeit im Kanton
Die nachhaltige Entwicklung des Kantons Schwyz ist Teil unseres Ur-Verständnis. Durch unsere Geschäftstätigkeit leisten wir tagtäglich einen Beitrag dazu. Zudem tragen wir mit unserem weitreichenden Engagement als Sponsorin und Gönnerin zu einem reichhaltigen kulturellen Angebot, attraktiven Sportaktivitäten und einem vielfältigen Gesellschaftsleben im gesamten Kanton bei.